Wen suchen wir? Ihr Profil:
- Fachperson aus kommunaler Behörde
Ihre Vorteile:
- Austauschmöglichkeit mit den Fachbereichen anderer Kommunen und zuständiger Ministerien über Best-Practice-Vorgehen
- Interkommunaler Teamgeist
- Erweiterter Zugang auf OZG-Themenfeld-bezogene Zusammenarbeitsbereiche im Mitgliederportal des KDN
- Moderierende Begleitung durch das NRW-weite Kompetenzzentrum Digitalisierung im KDN – Dachverband kommunaler IT-Dienstleister
- Landesweit abgestimmter Prozess zur Qualitätssicherung und in Gremien verankerte Legitimierung
- Durch die Mitgestaltung der Digitalisierung der Kommunen in NRW eine Vorreiterrolle einnehmen
Zeitlicher und organisatorischer Rahmen:
- Vorrangig virtuelle Treffen, gelegentliche Präsenztermine
- regelmäßige Abstände (z. B. alle 7 oder 14 Tage)
- Dauer in der Regel eine Stunde
- Arbeitsumfang: Teilnahme an Videokonferenzen je nach Projekt bis zu 1 Wochenstunde, darüber hinaus je nach Kapazität (interne Abstimmungen, Recherchen, Aufbereitungen, Entwürfe, Skizzen)
Was ist zu tun?
- Mitarbeit bei der Spezifikation kommunaler Leistungen mit dem Ziel, OZG-Dienste zu entwickeln, die NRW-weit genutzt werden können
- Fachliche Einschätzung aus Sicht der Kommunen in NRW zu Relevanz, Komplexität und Fallzahlen der jeweiligen Leistungen
- Information und Austausch zu (genutzten) Fachverfahren, (nachgelagerten) Datenbanken, Datenaustauschformaten (Schnittstellen), etc.
- Fachliche Einschätzung der für das Projekt relevanten Gesetze und Regelungen sowie Prozesse (insb. mit Bezug auf NRW-Landesrecht)
- Gemeinsame Erarbeitung von standardisierten Prozessen, notwendigen Antragsdaten und einer Bezeichnung in bürgernaher Sprache unter Berücksichtigung von gültigem Recht (auf Grundlage der Methodik des Föderalen Informationsmanagements FIM)
- Gemeinsames Erarbeiten von Verbesserungsansätzen (Prozessoptimierung bis hin zu etwaigen Rechtsänderungen)
- Spezifikation der zu entwickelnden Dienste (z.B. Sicherheitsniveau, Datenschutz etc.)
Sie haben noch Fragen?
Wenden Sie sich unter Angabe Ihrer Rückruf-Nummer an die jeweilige Themenfeldkoordination oder an clarisse.schroeder@kdn.de.