Mittwoch, 29. März 2023 I 13:00-14:30 Uhr
Einwahldaten für diese virtuelle Veranstaltung:
Einwahllink: https://deloitte.zoom.us/j/99953993264?pwd=TDNxZXVLejY3WTlNVGdHeWQ4emdqQT09
Event-ID: 999 5399 3264
Passwort: 241380
Das Ziel des Dialogforums ist die Information von fachlichen und technischen Ansprechpersonen Ihrer Kommune, Beratungsstelle sowie der Dach- und Wohlfahrtsverbände über den aktuellen Entwicklungsstand der Sozialplattform sowie der Austausch mit Fachexpertinnen und Fachexperten zu ausgewählten Themenschwerpunkten.
Bei grundsätzlichen Rückfragen zum Thema Sozialplattform oder um Ihr Nachnutzungsinteresse zu bekunden, kontaktieren Sie gerne das Team der Sozialplattform unter : kontakt@sozialplattform.info
Auch in diesem Jahr lädt das Team der Sozialplattform wieder zu den, im letzten Jahr eingeführten, „Espresso-Runden“ ein.
Ab dem 01. März 2023 findet die Veranstaltungsserie wieder wie gewohnt jeden ersten Mittwoch von 12:30 bis 13:00 Uhr statt.
Das Ziel der regelmäßig stattfindenden „Espresso-Runden“ wird wieder eine kurze und prägnante Wissensvermittlung zur Sozialplattform sein und kann als Ergänzung zu den Dialogforen verstanden werden.
Zudem werden aktuelle Neuerungen auf der Plattform vorgestellt, sowie spannende Einblicke in die Projektarbeit gegeben. Dementsprechend richtet sich die Informationsveranstaltung an alle Interessierten zum OZG-Umsetzungsprojekt Sozialplattform, die ihr Wissen erweitern möchten.
Die „Espresso-Runden“ finden online per Zoom-Meeting statt. Eine Teilnahme kann mithilfe der nachstehenden Einwahldaten erfolgen.
Einwahldaten:
Meeting-URL: https://deloitte.zoom.us/j/98367301145?pwd=aVpBUzlXa0tQbW84bWRQREh4ZExQZz09#success
Meeting-ID : 983 6730 1145
Kenncode : 391910
Im Projekt „Digitales Schülerticket“ gibt es Neuigkeiten! Der OZG-Antragsdienst für Schülertickets und Fahrkostenerstattungen wurde fertig gestellt und steht ab sofort zum Testen bereit. Es handelt sich dabei um das Frontend für Bürgerinnen und Bürger. Das Fachverfahren (Backend) für eine (teil-)automatisierte Bearbeitung der Anträge befindet sich noch in der Entwicklung und steht ab 30.04.2023 zur Nachnutzung bereit. Der Antragsdienst kann mit und ohne das zugehörige Fachverfahren eingesetzt werden.
Sie finden den Test-Antragsdienst im Demoportal des Kommunalportal.NRW rechts unter „Onlinedienstleistungen“: Link Demoportal
Vorab einige Hinweise:
- Bevor Sie den Dienst nutzen können, müssen Sie sich ein Test-Servicekonto
- Klicken Sie dafür auf die Onlinedienstleistung „Schülerbeförderung“, dann auf das Servicekonto und anschließend auf „Jetzt registrieren“.
- Registrieren Sie sich mit Benutzername und Passwort.
- Geben Sie Ihre dienstliche E-Mail-Adresse ein. Verwenden Sie ansonsten Testdaten, da die Kolleg*innen vom KDN Einsicht in die Testanträge haben. Sinnvoll ist aber, dass Ihre Kommune erkennbar ist.
- Aktivieren Sie auch den Postkorb.
- Schließen Sie die Registrierung ab und bestätigen Sie den Link, den Sie per E-Mail bekommen haben.
- Beachten Sie bitte, dass Sie unter Umständen nicht auf den Postkorb zugreifen können, da es sich um ein Testsystem handelt.
Wenden Sie sich bei Fragen zum Demoportal des Kommunalportal.NRW gerne an Kommunalportal@kdn.de. Fragen zum Dienst und zur Nachnutzung richten Sie bitte an Michael Rosenthal (technische Projektleitung) und Jörg Möllenbrock (fachliche und Gesamt-Projektleitung).
Herzliche Grüße
Im Auftrag
Wiebke Borchert
________________________________________________________
KDN – Dachverband kommunaler IT-Dienstleister
CC Digitalisierung
Mühlenstr. 51 (Kreishausareal)
53721 Siegburg
Am 6. Dezember, 12:00-14:00 Uhr, lädt das Team der Sozialplattform zum letzten Mal in diesem Jahr dazu ein, sich zum Arbeitsstand des Portals zu informieren und sowohl fachliche als auch technische Fragen zu klären.
Gerne können Sie auch bereits im Vorfeld der Veranstaltung Fragen platzieren, indem Sie diese per E-Mail an dialogforen.sozpl@deloitte.de senden.
Folgende Punkte stehen auf der Agenda:
Sie können sich über folgende Einwahldaten in die Veranstaltung einwählen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Einwahllink: https://deloitte.zoom.us/j/99339055045?pwd=VEZUNXYrUi9oaitRNzIyaTgzQlBFdz09
Event-ID: 993 3905 5045
Passwort: 294367
Wer es zu dieser umfassenden Info-Veranstaltung nicht schafft, schaut vielleicht auf einen kurzen Espresso vorbei
Einladung zur Espresso-Runde am Mittwoch, 7.12.2022
Meeting-URL: https://deloitte.zoom.us/j/96617625818?pwd=d1NSeUdqa1ltT1FFaVdFc29zZDN2Zz09
Meeting-ID: 966 1762 5818
Kenncode: 221400
Sehr geehrte Damen und Herren,
zwei weitere Onlinedienste im Themenfeld Familie und Kind stehen ab sofort zur Nachnutzung bereit.
Dabei handelt es sich zum einen um die Beantragung, Verlustmeldung und Kündigung eines Bibliotheksausweises. Über das Kommunalportal.NRW werden Sie zum Antragsassistenten geführt. Daneben gibt es einen Anbindungsleitfaden für alle Kommunen, die den Dienst beziehen möchten.
Zum anderen wurde der Online-Antrag zur Beantragung einer Familienkarte oder eines Familienpasses fertiggestellt. Auch dieser Dienst ist über das Kommunalportal auffindbar und hat den dazugehörigen Anbindungsleitfaden.
Bis zum Jahresende sollen nach Auskunft des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW 14 Online-Dienste auf der Sozialplattform zur Nachnutzung zur Verfügung stehen.
Umfangreiche Informationsseiten in 6 Sprachen zu den sozialen Leistungen sowie technische Features wie ein Beratungsstellenfinder bei Sucht- oder Schuldenproblemen sind ebenfalls bereits verfügbar und das Angebot wird sukzessive weiter ausgebaut.
So etwa die Möglichkeit einer Online-Terminvereinbarung oder einer Chat-bzw. Videoberatung. Noch handelt es sich bei der Plattform ja um eine sog. Beta-Version, aber mit wachsendem Angebot und einer steigenden Nutzerfreundlichkeit durch mehr technische Unterstützung wird die Plattform im kommenden Jahr aus "den Kinderschuhen" herauswachsen.
Haben Sie Interesse, Dienste der Sozialplattform nach zu nutzen?
Die nachfolgende Übersicht zeigt alle für die Anbindung erforderlichen Schritte. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an das Anbindungs-Team der Sozialplattform: anbindung@sozialplattform.info
Im Oktober bietet das Team der Sozialplattform erneut Informationsveranstaltungen zum aktuellen Stand der Sozialplattform an.
Die insgesamt drei Veranstaltungen richten sich im Schwerpunkt an unterschiedliche Zielgruppen, überschneiden sich aber inhaltlich auch in großen Teilen, so dass Sie auf eine alternative Veranstaltung ausweichen können, wenn der für Ihr Profil zugeschnittene Termin nicht passen sollte.
- Dialogforum für die Leitungsebene von Kommunen und Beratungsstellen sowie der Dach- und Wohlfahrtsverbände zum aktuellen Stand des OZG-Umsetzungsprojektes Sozialplattform
- Donnerstag, den 06. Oktober 2022 | 12:00-14:00 Uhr
Zoom-Einwahllink: https://deloitte.zoom.us/j/95960257004?pwd=TU9ES1ZyOElTSm1haU5XN2VnZ3FoUT09
Event-ID: 959 6025 7004
Passwort: 932371
- Dialogforum für fachlich Zuständige der Kommunen und Beratungsstellen zum aktuellen Stand des OZG-Umsetzungsprojektes Sozialplattform
- Dienstag, den 11. Oktober 2022 | 12:00-14:00 Uhr
Zoom-Einwahllink: https://deloitte.zoom.us/j/92949980438?pwd=UUNsZmpWS0V2Y0wxY2hpTnpUbk9Bdz09
Event-ID: 929 4998 0438
Passwort: 797286
- Dialogforum für technisch Zuständige der Kommunen und Beratungsstellen zum aktuellen Stand des OZG-Umsetzungsprojektes Sozialplattform
- Mittwoch, den 12. Oktober 2022 | 12:00-14:00 Uhr
Zoom-Einwahllink: https://deloitte.zoom.us/j/93249461754?pwd=Z0FzMzRlajFMTjZwVVZrWVVhREVRQT09
Event-ID: 932 4946 175
Passwort: 618955
Zur inhaltlichen Vorbereitung auf die Dialogforen können Sie Ihre Fragen gerne im Vorfeld an die folgende Adresse senden: dialogforen.sozpl@deloitte.de
Wir freuen uns auf Ihr Interesse und hoffentlich zahlreiche Fragen!
KDN beteiligt sich an hybridem Event des Wirtschaftsministeriums
Liebe OZG-Mitstreiter*innen,
unter dem Motto »Ein Jahr EfA-Umsetzung als Erfolgsmodell – NRW lädt ein« veranstaltet das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen am kommenden Montag, den 26. September ein hybrides Event. Mit zahlreichen Gästen aus Bund, Ländern, Kommunen, Politik und Wissenschaft stehen ein Rückblick auf das vergangene Jahr, der länder- und themenübergreifende Austausch zur Digitalisierung der Verwaltung und die Diskussion über Herausforderungen auf der Agenda.
Einer-für-Alle (EfA) bedeutet, gemeinschaftlich die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland voranzutreiben. Dieses Prinzip der Kooperation steht im Zentrum des Events. Austausch- und Partizipationsformate wie Fachforen, Best-Practice-Vorstellungen, Debatten sowie Besuche an Ausstellungsständen geben die Gelegenheit, aktiv Ideen auszutauschen.
Der KDN beteiligt sich mit einem Messestand an dem Event. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns vor Ort in der Station Airport des Düsseldorfer Flughafens oder über unseren Stand in der virtuellen Messe ins Gespräch zu kommen! Die Teilnahme ist sowohl vor Ort als auch virtuell möglich Kurzentschlossene können sich unter dem folgenden Link für eine Teilnahme vor Ort anmelden: https://wsp.mohr-live.de/anmelden/, für eine virtuelle Teilnahme nutzen Sie einfach den oben hinter "virtuelle Messe" hinterlegten Link.
Neuer Termin für JIRA Live-Schulung
Für das Jira-Ticketsystem, dem nachgelagerten System des WSP.NRW, werden quartalsweise Online-Schulungen über das Videokonferenztool Zoom angeboten. Die nächste Schulung findet am 10.11.2022 von 09:00 bis 12:30 Uhr statt. Es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich. Bereits verfügbare Schulungsunterlagen finden Sie hier.
Haben Sie noch Fragen zum Wirtschafts-Service-Portal.NRW und den dort verfügbaren Leistungen? Dann stellen Sie diese gerne direkt an: wsp.kommunikation@mwike.nrw
The content of this macro can only be viewed by users who have logged in.
Sehr geehrte Damen und Herren,
in den Themenfeldern Familie & Kind sowie Engagement & Hobby stehen einige Veranstaltungen an, auf die wir Sie gerne aufmerksam machen möchten.
Das OZG-Projekt „Nutzung von Sporthallen und Sportstätten“ wird von der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen als Einer-für-Alle Lösung umgesetzt. Hierzu brauchen wir Ihre Unterstützung. Wir freuen uns, wenn Sie ihre Fachexpertise in das Projekt miteinbringen wollen. Eine erste Auftaktveranstaltung dazu findet am 12.09.22 von 14:00 bis 15:30 Uhr statt. Sollte Interesse Ihrerseits bestehen, könnten Sie sich dazu ab sofort anmelden.
Des Weiteren soll im Rahmen der Konzeption der Leistung eine Übersicht darüber erstellt werden, welche Fachverfahren in Ihrer Kommune bereits im Einsatz sind. Nehmen Sie dazu gerne bis zum 26.09.2022 an unserer kurzen Umfrage teil.
Zum Projekt Geburt, in welches die Leistungen „Hilfen zur Erziehung“, „Beistandschaft“, „Vaterschafts- und Mutterschaftsanerkennung und Sorgeerklärung“ und die „ Anfrage zum Auszug aus dem Sorgeregister (Negativbescheinigung) umfasst, wird ebenfalls eine Informationsveranstaltung zum aktuellen Status stattfinden, zu der Sie sich anmelden können.
Des Weiteren sollen die Kommunen in NRW über den Fortschritt im Projekt der Geburtsanzeige informiert werden. Auch dazu gibt es eine Veranstaltung, zu der Sie sich anmelden können.
In der heutigen Espresso-Runde berichtete das Team der Sozialplattform, dass im nächsten Monat die folgenden Dienste per Online-Antrag verfügbar sein werden:
- Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
- Übernahme von Mietrückständen
- Föderung der Aufnahme einer Erwerbstätigkeit
- NRW-Wohnberechtigungsschein
Neben den digitalen Zugängen zu den Leistungen wird sich auch das Funktionsspektrum erweitern. So wird der Beratungsstellen-Finder, zunächst für die Themenfelder Wohnungslosen-Hilfe, Schuld- und Suchtberatung, in den LIve-Betrieb gehen. Bürger:innen, die sich hierüber einen Überblick über mögliche Hilfeanbieter verschaffen, haben zudem die Möglichkeit, mit der Online-Terminbuchungsfunktion sofort einen Beratungstermin zu vereinbaren.
Bürger:innen, die nicht konkret wissen, welche Sozialleistungen für sie in Frage kommen, werden über den Sozialleistungsfinder einen ersten Überblick über mögliche Unterstützung in ihrer konkreten Situation erhalten. Er soll dazu dienen, Hilfesuchenden eine schnelle Orientierung in der Vielzahl sozialer Unterstützungsleistungen zu erhalten und die für sie relevanten Leistungen herauszufiltern.
Haben Sie noch Fragen zur Sozialplattform und den dort verfügbaren Leistungen? Dann stellen Sie diese gerne direkt an: kontakt@sozialplattform.info
Liebe OZG-Mitstreiter*innen,
in Kürze fällt der Startschuss für die Digitalisierungsstraße 21 "Förderung schwer zu erreichender junger Menschen" im Rahmen der Sozialplattform.
Hier wird Ihre Fachexpertise gesucht!
Der Kick-Off ist für Montag den um 10 Uhr geplant. Gesucht sind noch Fachexpert*innen, die an der Konzeptionierung der Digitalisierungsstraße mitarbeiten möchten.
Melden Sie sich gerne formlos an Anja Hartwich (anja.hartwich@kdn.de), in Vertretung für Christine Litz, oder direkt unter kontakt@sozialplattform.info zurück, sofern Sie Interesse an einer Mitarbeit haben.
Die entsprechenden Einwahldaten erhalten Sie im Anschluss.
Liebe OZG-Mitstreiter*innen,
die OZG-Leistung „Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände“ wurde vom Themenfeld-federführenden Land Hamburg umgesetzt. An der Umsetzung waren auch Fachexpert*innen aus NRW beteiligt. Die OZG-Leistung enthält diverse LeiKa-Leistungen, welche sich an die Zielgruppe "Unternehmen" richten. Diese werden im WSP.NRW umgesetzt.
Es gibt jedoch eine LeiKa, die sich ausschließlich an private Antragssteller (d. h. natürliche Personen) wendet – die Abbrenngenehmigung für private Feuerwerke (Ausnahme vom Verbot des Abbrennens pyrotechnischer Gegenstände der Kategorie F2 Zulassung (LeiKa-ID 99089045007000)).
Da diese LeiKa-Leistung nach Hamburger Recht dort nicht angeboten wird, hat sich Hamburg mit der Bitte an NRW gewandt, hier eine oder mehrere Kommunen zu finden, die interessiert sind, den entwickelten Dienst in der Praxis testen und zu pilotieren.
- Der Antrag ist bereits online einsehbar: https://stage.afm.hamburg.de/intelliform/forms/go/standard/pfw_privatesfeuerwerk/pfw_privatesfeuerwerk/index
- Mit der Beantwortung dieser Abfrage erklären Sie Ihr Interesse an der Pilotierung des Dienstes, Sie gehen noch keinerlei Verpflichtungen ein.
- Die Pilotierung des Dienstes ist für Ihre Kommune selbstverständlich mit keinerlei Kosten verbunden.
Von kommunalen Fachexpert*innen haben wir bereits den Hinweis erhalten, dass dieser Dienst in der Zuständigkeit der kommunalen Ordnungsbehörden liegt.
Folgende konkrete To-Dos stehen in einem nächsten Schritt an, sollten Sie die Pilotierung übernehmen wollen:
- Zuständigkeitsfindung:
- Einpflegen der Leistungsbeschreibung auf Ihrem kommunalen Portal/kommunaler Website (diese liegt bereits vor und kann nachgenutzt werden)
- Konfiguration der sonstigen Webseiten der Behörde zum entsprechenden Onlinedienst
- Verlinkung der URL vom Onlinedienst an den entsprechenden Stellen in Ihrem kommunalen Portal/auf Ihrer kommunalen Website
- Hinterlegung des Onlinedienstes im Portalverbund über ein entsprechendes RDFa-Tag bzw. die XZuFi-Schnittstelle zur VSM (gegebenenfalls kann auch die Landesredaktion die Zuständigkeit händisch in der VSM hinterlegen)
- Benennung eines Funktionspostfaches pro empfangende Stelle/Kommune/Behörde
- Benennung der fachlichen und technischen Ansprechpartner
- Informationen zum Antragsrouting:
- Das Antragsrouting funktioniert in dieser Reihenfolge:
- In der Vorbereitungsphase nennen Sie ein Funktionspostfach (FuPo) mit fachlichen und technischen Ansprechpartnern. Über dieses Funktionspostfach werden Sie zukünftig über neue Anträge informiert.
- Anschließend erhalten Sie von Hamburg ein Passwort. Mit diesem können Sie alle gestellten Anträge herunterladen.
- Nach der Fertigstellung und des elektronischen Absendens des Antrags durch Antragstellende wird der Antrag in der dDataBox abgelegt.
- Die dDataBox benachrichtigt Sie über das FuPo, dass ein neuer Antrag vorliegt. In der E-Mail befindet sich auch ein Link (Gültigkeitsdauer 4 Wochen), um den Antrag inkl. Anhänge (als Zip-Datei) runterzuladen.
- Durch die Eingabe des Passwortes können Sie die Zip-Datei runterladen.
- Sie entpacken die Zip-Datei auf Ihrem Rechner und können den Antrag wie gewohnt weiterverarbeiten.
- Das Antragsrouting funktioniert in dieser Reihenfolge:
Melden Sie sich bis zum 15.07. per E-Mail, sollten Sie grundsätzlich Interesse haben, den Dienst aus Hamburg zu pilotieren! Dies gilt selbstverständlich auch, wenn Sie weitere Fragen haben.
Vielen Dank und herzliche Grüße
The content of this macro can only be viewed by users who have logged in.
Das Team der Sozialplattform initiiert ab dem Mittwoch, 6. Juli 2022 ein neues Informations-Format: die Espresso-Runde!
Das Ziel der „Espresso-Runden“ ist eine kurze und prägnante Wissensvermittlung zur Sozialplattform. Darüber hinaus werden aktuelle Neuerungen auf der Plattform vorgestellt sowie spannende Einblicke in die Projektarbeit gegeben. Dementsprechend richtet sich die Informationsveranstaltung an Interessierte, die bislang über wenig bis keine Kenntnisse zum OZG-Umsetzungsprojekt „Sozialplattform“ verfügen und gerne Ihr Wissen erweitern möchten.
Die Espresso-Runde findet ab Juli jeweils am 1. Mittwoch des Monats, 12:30 - 13:00 Uhr statt.
Die nachstehenden Einwahldaten ermöglichen eine Teilnahme zu der bevorstehenden als auch zu allen weiteren „Espresso-Runden“:
Einwahldaten:
Meeting-URL: https://deloitte.zoom.us/j/96617625818?pwd=d1NSeUdqa1ltT1FFaVdFc29zZDN2Zz09 |
Meeting-ID : 966 1762 5818 |
Kenncode :221400 |
Und hier können Sie sich für den Newsletter der Sozialplattform registrieren:
Am von 13:00 bis 15:00 Uhr
Im Umsetzungsprojekt »Friedhofsrecht« (OZG-Leistung »Bestattung«) liegen dem KDN erste Ergebnisse von der Themenfeld-Federführung Niedersachsen in Form von Testantragsstrecken vor. Um eine anwendungsorientierte Bereitstellung der Online-Dienste für alle Kommunen in Nordrhein-Westfalen sicherzustellen, benötigen wir nun Ihr kommunales Fachwissen und Ihre Mitarbeit.
Bereits am 19. Mai 2022 hat der KDN in einer ersten Workshop-Runde mit kommunalen Fachexpert*innen auf Basis der ersten Testantragsstrecke die Online-Dienstleistung »Bestattung anmelden« diskutiert. In einem Folgeworkshop am 30. Juni möchten wir nun gerne gemeinsam mit Ihnen von 13 bis 15 Uhr auf die zweite Demo-Umgebung des »Antrags auf Erwerb eines Nutzungsrechts an einer Grabstätte« schauen. In diesem Termin erhalten Sie die Möglichkeit, mit den Fachbereichen anderer Kommunen und weiteren Beteiligten Ihre Erfahrungen zu teilen und Herausforderungen in Bezug auf die Umsetzung anzusprechen:
- Identifikation der in NRW genutzten Fachverfahren, der nachgelagerten Datenbanken, der Datenaustauschformate bzw. Schnittstellen und der Gesetze und Regelungen mit Bezug auf NRW-Landesrecht
- Feststellung der Notwendigkeit zur Umsetzung weiterer LeiKa-Leistungen im Kontext der OZG-Leistung »Bestattung«
Eine Anmeldung ist unter folgendem Link möglich: https://www.kdn.de/veranstaltungen/termine/details/folgeworkshop-bestattungsleistungen-friedhofsrecht
Weitere Informationen zur Mitarbeit in den OZG-Umsetzungsprojekten finden Sie im Detail im KDN-Mitgliederportal.